Residieren im Herzen von Tübingen

Urlaub auf der Schwäbischen Alb
Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele
Ob beim entspannenden Wandern, bei abwechslungsreichen Radtouren oder beim Erkunden der interessanten Kultur- und Erdgeschichte – die Naturregion Schwäbische Alb in Baden-Württemberg hält für Jeden die passende Freizeitaktivität bereit. Genießen Sie unbeschwerte Stunden im Urlaub auf der Schwäbischen Alb.
Wandern in der vielseitigen Region nahe Tübingen
Zahlreiche romantische Täler, Wäldchen und Steige, vorbei an einem Bauernhof uvm. Wandern auf der Schwäbischen Alb ist wie geschaffen für Naturliebhaber. Erkunden Sie im Alleingang, gemeinsam mit Ihrer Familie, Ihrem Partner oder in einer größeren Gruppe das Donau- und Lauertal, den Albsteig bzw. den Schwäbische Alb Nordrandweg oder den Wasserfallsteig in Bad Urach.
Radfahren auf der Schwäbischen Alb
Die Vielfalt ist groß: Historische Bauten, kulturelle Sehenswürdigkeiten, atemberaubende Landschaften und auch kulinarisch sind Sie reichlich versorgt. Ob es nun ein gemütlicher Familienausflug werden soll, eine anspruchsvolle Tagestour oder eine Zeitreise vorbei an den geschichtlichen Überbleibseln – hier schlägt jedes Radfahrerherz sofort höher. Also worauf noch warten, raus an die frische Luft!
Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb
Die schwäbische Alb ist populär und reich an
Felsen, Museen, Schlössern, Burgen und auch Höhlen, die allesamt einen Besuch wert sind - ein absolutes Urlaubsparadies!
Burg Hohenzollern:
Die Burg Hohenzollern ist sozusagen der Stammsitz der preussich-brandenburgischen wie der fürstlich-katholischen Linie des Haused Hohenzollern. Sie gehört zu den schönsten und meist besuchten Burgen in ganz Europa.
Campus Galli:
Auf der Mittelalterbaustelle "Campus Galli" bei Meßkirch soll im Laufe der kommenden Jahre eine ganze Stadt im Wald errichtet werden.
Schloss Lichtenstein:
Das Schloss Lichtenstein ist auch bekannt als "Märchenschloss Würtemmbergs", da es in gewisser Hinsicht vom Baustil und von der Einrichtung her die Romantik weiterleben lässt. So versteht es sich auch als eine Huldigung an das Mittelalter.
Ulmer Münster
Die größte gotische Kirche und Kulturdenkmal ist das Ulmer Münster. Mit einer Höhe von 161 m hat es den höchsten Kirchturm der Welt. Die beiden besonders hohen Chortürme mit jeweils 86 m Höhe flankieren den Chor.
Burg Hohenneuffen
Die Ruine einer großen Höhenburg oberhalb der Stadt Neuffen in Baden-Württemberg ist die Burg Hohenneuffen. Die hochmittelalterliche Burgruine ist ein beliebtes Ausflugsziel und liegt östlich von Neuffen auf einem Festungsberg am Rande der Schwäbischen Alb.
3D Minigolf Indoor Blacklight World
Hier tauchen Sie ab in die faszinierende Welt des Schwarzlicht-Minigolfes. Lassen Sie sich entführen in eine Welt aus fluoreszierenden Farbexplosionen.
Museen auf der schwäbischen Alb
Urgeschichtliches Museum:
Das Urgeschichtliche Museum ist mittlerweile das zentrale Museum für die Fundregion der UNSECO-Welterbstätten "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb".
Margarete-Steiff-Museum:
Margarete Steiff. Gründerin der gleichnamigen Spielwarenfabrik. Das Museum in Giengen lässt wohl die ein oder anderen Kindheitsträume zum Leben erwachen: Stofftiere in den unterschiedlichsten Größen, Formen und Ausführungen.
Römisches Freilichtmuseum Villa Rustica:
Der Name verrät schon sehr viel: Die rekonstruierte Villa rustica zeigt wie die Römer damals lebten. Vor allem für Kinder ein riesiger Spaß, diese dürfen sogar auf römische Art Brot backen und grillen. Besonderes Highlight ist das jährliche Römerfest im August.
4 Höhlen auf der schwäbischen Alb
Wimsener Höhle:
Die Wimsener Höhle (Geopoint des UNSECO Global Geopark Schwäbische Alb) ist die einzige mit dem Boot befahrbare Schauhöhle Deutschlands und auch die tiefste erforschte Unterwasserhöhle Deutschlands.
Nebelhöhle:
Ein spannender Name, Nebelhöhle. Die ursprüngliche Herkunft ist dabei aber gar nicht bekannt. Von Hören und Sagen heißt es jedoch, dass früher hier oft Nebel aufstieg und dies als Unwetterwarnung verstanden wurde. Auf der Länge von 380 m können Besucher die Tropfsteinhöhle bewundern.
Archäopark Vogelherd mit Vogelherdhöhle:
Die Vogelherdhöhle bei Niederstotzingen zählt seit Sommer 2017 zum UNSECO-Weltkulturerbe "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb". Hier wird die Eiszeitkultur lebendig.
Karls- und Bärenhöhle:
Sehr bekannt und auf alle Fälle einen Besuch wert. 270 m lang und begehbar: Staunen Sie über die beeindruckenden Stalaktiten und Stalagmiten. Als die Höhle entdeckt wurde, fand man zum Beispiel Reste von enorm großen Höhlenbären. Diese kann man heutzutage im Museum betrachten.
Entspannung im Hotel Krone Tübingen
Nach einem ereignisreichen Ausflug in Schwäbischen Alb entspannen Sie im edlen Wellnessbereich oder in einen der komfortablen Zimmer des Hotel Krone Tübingen und lassen den Tag Revue passieren. Für all diejenigen, welche noch aktiv den Abend erleben wollen, ist ein Besuch des modernen Ludwigs oder der gastronomischen Dichterstube des Hotels, der Uhlandstube, ein Muss für einen gelungenen Abend in Ihrem Urlaub in Tübingen. Egal für was Sie sich entscheiden – Ihr Abend im Hotel Krone im Herzen der Altstadt Tübingens wird stets unvergesslich.